Du bist wichtig, weil Du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick Deines Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Du nicht nur in Frieden sterben, sondern leben kannst bis zuletzt.
Cicely Saunders (* 22. Juni 1918 † 14. Juli 2005 in London)
"Palliative Care" ist die internationale Bezeichnung für eine palliative Behandlung, Pflege und Begleitung. Palliative Care wendet sich an Menschen, welche sich in der Auseinandersetzung und im Erleben einer schweren oder chronisch fortschreitenden Krankheit, eines multimorbid begleiteten Alterungsprozesses oder in der Sterbephase befinden. Mit Palliative Care soll den betroffenen Menschen wie auch ihren pflegenden und betreuenden Angehörigen bis zuletzt eine bestmögliche Lebensqualität zuteilwerden. Die Lebensqualität bezieht sich nicht nur auf die Linderung belastender Symptome wie beispielsweise Schmerzen oder Atemnot, sondern stellt stets den 'ganzen' Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In der Palliative Care ist es zentral den 'ganzen' Menschen und sein Umfeld wahrzunehmen, ihn ganzheitlich zu behandeln, zu pflegen und ihn und sein Umfeld zu begleiten. Körperliche, psychosoziale, geistige, kulturelle und spirituelle Lebensbereiche der betroffenen Menschen wie auch von ihrem engen Umfeld werden in die Behandlung, Pflege und Begleitung einbezogen. Eine ganzheitliche Betreuung erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufs- und Fachpersonen, Freiwilligen und den Organisationen untereinander.
„Für ein gutes Leben bis zuletzt“ ist die Leitidee für die Angebote in Palliative Care in Graubünden.
Unheilbar Kranke und sterbende Menschen haben Anspruch auf eine ganzheitliche Betreuung nach den Grundsätzen der palliativen Medizin, Pflege und Betreuung. Die ganzheitliche Betreuung beinhaltet die umfassende Berücksichtigung aller Aspekte unheilbar kranker Menschen unter Beachtung seiner Lebensbedingungen, seiner Vorstellung von Krankheit und Gesundheit sowie seiner Wünsche, am Behandlungsprozess teilzunehmen oder sich in ihm passiv zu verhalten.
Alle Institutionen in Graubünden, die eine Betriebsbewilligung nachweisen, sind verpflichtet aufzuzeigen, wie sie die Palliative Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Sie tun dies, indem sie Fachpersonen für die komplexe Pflege und Betreuung einsetzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit qualifizierten Partnern nutzen.
Der Palliative Brückendienst Graubünden ist ein überregionaler Spitex Dienst, der die palliative Pflege und Betreuung zu Hause oder in der Langzeitpflege (Alters- und Pflegeheim) unterstützt. Für eine bestimmte Region ist ein spezialisiertes Palliative-Care Team im Einsatz, welches mit allen ambulanten und stationären Versorgern lösungsorientiert und konstruktiv zusammenarbeitet. Der Palliative Brückendienst Graubünden kann in komplexen palliativen Situationen zur Unterstützung und Beratung hinzugezogen werden.
Der Palliative Brückendienst strebt eine kollegiale kontinuierliche Zusammenarbeit und Ergänzung mit der Spitex und dem Hausarzt an und sieht sich nicht als deren Ersatz. Der Palliative Brückendienst begleitet den Patienten und seine Angehörigen in der Entscheidungsfindung und bei der Bewältigung des Krankheits- und Sterbeprozesses. Er berät und unterstützt das Behandlungsteam bei der Behandlung von komplexen und belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Müdigkeit, Angst, Übelkeit o.ä.
palliative gr
Telefon 081 250 77 47
Info [at] palliative-gr.ch |
Palliativer Brückendienst Graubünden Geschäftsstelle
Telefon 081 926 50 95
|
Palliativer Brückendienst Surselva Telefon 081 926 57 66 |
Palliativer Brückendienst Engiadina Bassa Telefon 081 861 26 70 |
Palliativer Brückendienst Chur und Umgebung Telefon 081 254 85 00 Fax 081 254 85 11 |
Palliativer Brückendienst Oberengadin Telefon 081 851 85 18
|
Palliativer Brückendienst Prättigau Telefon 081 308 08 06 |
Flyer palliative gr
Deutsch (pdf)
Romanisch (pdf)
Italienisch (pdf)