Direkt zum Inhalt
 
Startseite

Suchformular

 
  • Wohnen
    • Betreutes Wohnen
    • Ferienbetten
    • Broschüre "Zwischen Heim und Daheim"
  • Pflege und Betreuung
    • Spitex
      • Spitex mit kommunalem Leistungsauftrag
      • Spitex ohne kommunalem Leistungsauftrag
      • Anerkannte Pflegefachpersonen
      • Akut- und Übergangspflege
      • Mahlzeitendienst
    • Stationäre Angebote
      • Akut- und Übergangspflege
      • Tages- oder Nachtstrukturen
    • Palliative Care
      • Palliativer Brückendienst Graubünden
      • Hospiz Graubünden
    • Pflegende Angehörige
    • Betreuung zu Hause
    • Suche nach dem geeigneten Angebot
  • Gesundheitsförderung
    • Ausgewogene Ernährung
    • Bewegt und beschwingt
    • Sicher stehen, sicher gehen
    • Seelisches Wohlbefinden
    • Entspannung und Schlaf
  • Information & Beratung
    • Ombudsstelle der Spitex-, Alters- und Behinderteninstitutionen GR
    • Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB
 
Wohnangebote für ältere Menschen berücksichtigen deren Bedürfnisse.
Hindernisfreie Gebäude sind für jedes Lebensalter attraktiv.
Lebensraum für ältere Menschen berücksichtigt u.a. Überlegungen zu Mobilität, Kontakten und unterstützenden Dienstleistungen.
Was dem Leben Sinn und Inhalt gibt, kann nur jeder Einzelne für sich selber beantworten.
In Tages- oder Nachstrukturen stellt qualifiziertes Personal Pflege, Beetreuung und Aktivierung sicher.
Pflegeheime erbringen in der Regel auch psychogeriatrische Leistungen.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Was dem Leben Sinn und Inhalt gibt, kann nur jeder Einzelne für sich selber beantworten.
Die meisten Alters- und Pflegeheime stellen Ferienbetten zur Verfügung.
Palliative Care betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit.
Die Vielfalt an kulturellen und anderen Freizeitangeboten ist  auch für ältere Menschen riesig.
Angehörige, Nachbarn und Freiwillige sind eine unentbehrliche Ressource bei der Pflege und Betreuung von älteren Menschen zu Hause und im Heim.
Die anerkannten Kosten und Tarife sowie die maximale Kostenbeteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner werden jährlich neu berechnet und durch die Regierung festgelegt.
Der Kanton und die Gemeinden gewähren Investitionsbeiträge an die Schaffung von Pflegebetten.
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken.
Zum Thema Alter stehen unzählige Informationsquellen und Beratungsangebote zur Verfügung.
Mit dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz sind auch für die Betreuung und Begleitung von älteren Menschen einige Massnahmen verbindlich vorgegeben.
Für ältere Menschen gibt es eine Menge von Bildungsangeboten.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Akut- und Übergangspflege wird für längstens 14 Tage angeordnet.
Für ältere Menschen, die nicht selber fahren können, stehen Fahrdienste zur Verfügung.
Der Mahlzeitendienst versorgt ältere Menschen einmal täglich mit einer ausgewogenen Mahlzeit.
Ältere Menschen können ihre Erfahrung und ihr Können an unzähligen Orten weiterhin einsetzen.
Die heutigen Senioren-Vereinigungen setzen sich für die Anliegen ihrer älteren Mitglieder ein.
Alterspolitik stellt eine Querschnittsaufgabe dar und tangiert als solche viele unterschiedliche politischen Bereiche.
Die Förderung der psychischen Gesundheit ist eines der Hauptanliegen der Gesundheitsförderung.
Gesundheitsförderung im Alter bezieht alle Ebenen der Gesundheit ein: die körperliche, die seelisch-geistige und die Ebene der sozialen Beziehungen, der Gemeinschaft.
Die Erhaltung der Körperkraft, der Koordination und der Beweglichkeit fördern die Ausdauer und das Gleichgewicht.
Der Kanton Graubünden unterstützt die Gemeinden und Regionen im Aufbau von Netzwerken, in der Umsetzung von Projekten, mit fachlicher Beratung und Begleitung sowie mit Projektbeiträgen.
Besonders wirksam  zur Senkung des Sturzrisikos sind Aktivitäten, die auch gesellige Aspekte berücksichtigen wie zum Beispiel Tanzen, Tai-Chi oder Rhythmik.
Auch im Alter gilt: Ausgewogene, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung unterstützt die Gesundheit.
Regelmässige Entspannung im Alltag zeigt bereits kurzfristig positive Wirkungen auf das Körperempfinden und die Stimmung.
Netzwerke in der Altersarbeit sind am Entstehen.
Die Selbsthilfegruppe trifft sich regelmässig, um sich gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und zu beraten.
Die kantonale Verwaltung ist zuständig für Angebote, Beratungen, Bewilligungen und Beiträge.
Autonomie, Sicherheit und Gemeinschaft sind Merkmale von betreutem Wohnen.
Öffentliche Mittagstische bieten Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in Gesellschaft zu essen.
Die Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz sind eine markante Alterung der Wohnbevölkerung zwischen 2005 und 2035 und eine rückläufige Erwerbsbevölkerung ab 2015.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Was dem Leben Sinn und Inhalt gibt, kann nur jeder Einzelne für sich selber beantworten.
Wohnangebote für ältere Menschen berücksichtigen deren Bedürfnisse.
Wohnangebote für ältere Menschen berücksichtigen deren Bedürfnisse.
Wohnangebote für ältere Menschen berücksichtigen deren Bedürfnisse.
Spezielle Fachstellen bieten Unterstützung Fragen zu baulichen Anpassungen für eine hindernisfreie Wohnung.
Spezielle Fachstellen bieten Unterstützung Fragen zu baulichen Anpassungen für eine hindernisfreie Wohnung.
Autonomie, Sicherheit und Gemeinschaft sind Merkmale von betreutem Wohnen.
Autonomie, Sicherheit und Gemeinschaft sind Merkmale von betreutem Wohnen.
Angebote für Pflege und Betreuung können ambulant oder stationär in Anspruch genommen werden.
Angebote für Pflege und Betreuung können ambulant oder stationär in Anspruch genommen werden.
Der Begriff Spitex meint Hilfe und Pflege zu Hause.
Der Begriff Spitex meint Hilfe und Pflege zu Hause.
Der Begriff Spitex meint Hilfe und Pflege zu Hause.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Betriebliche und personelle Vorgaben des Kantons Graubünden sorgen dafür, dass für alle Angebote eine hohe Pflegequalität sichergestellt werden kann.
Betriebliche und personelle Vorgaben des Kantons Graubünden sorgen dafür, dass für alle Angebote eine hohe Pflegequalität sichergestellt werden kann.
Betriebliche und personelle Vorgaben des Kantons Graubünden sorgen dafür, dass für alle Angebote eine hohe Pflegequalität sichergestellt werden kann.
Palliative Care betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit.
Pflegeheime erbringen in der Regel auch psychogeriatrische Leistungen.
Akut- und Übergangspflege wird für längstens 14 Tage angeordnet.
Die Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz sind eine markante Alterung der Wohnbevölkerung zwischen 2005 und 2035 und eine rückläufige Erwerbsbevölkerung ab 2015.
Für ältere Menschen gibt es eine Menge von Bildungsangeboten.
Fachpersonen und Assistenzpersonal mit einer guten Ausbildung sind gesucht.
Erste Anlaufstelle für Informationen und Beratung ist die Wohngemeinde respektive die Gesundheitsversorgungsregion.
Sechs regionale Koordinationsstellen stellen die fachliche Beratung in den Regionen sicher.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Angebote der Kirchen und Glaubensgemeinschaften für ältere Menschen finden sich u.a. in den Bereichen von Seelsorge, Beratung und Begleitung.
Angebote der Kirchen und Glaubensgemeinschaften für ältere Menschen finden sich u.a. in den Bereichen von Seelsorge, Beratung und Begleitung.
Angebote der Kirchen und Glaubensgemeinschaften für ältere Menschen finden sich u.a. in den Bereichen von Seelsorge, Beratung und Begleitung.
Zurück Pause Weiter
 

Sie sind hier

Home
Bild vergrössern
  • Wohnen
    • Betreutes Wohnen
    • Ferienbetten
    • Broschüre "Zwischen Heim und Daheim"
  • Pflege und Betreuung
    • Spitex
      • Spitex mit kommunalem Leistungsauftrag
      • Spitex ohne kommunalem Leistungsauftrag
      • Anerkannte Pflegefachpersonen
      • Akut- und Übergangspflege
      • Mahlzeitendienst
    • Stationäre Angebote
      • Akut- und Übergangspflege
      • Tages- oder Nachtstrukturen
    • Palliative Care
      • Palliativer Brückendienst Graubünden
      • Hospiz Graubünden
    • Pflegende Angehörige
    • Betreuung zu Hause
    • Suche nach dem geeigneten Angebot
  • Gesundheitsförderung
    • Ausgewogene Ernährung
    • Bewegt und beschwingt
    • Sicher stehen, sicher gehen
    • Seelisches Wohlbefinden
    • Entspannung und Schlaf
  • Information & Beratung
    • Ombudsstelle der Spitex-, Alters- und Behinderteninstitutionen GR
    • Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen & Kurse

Interaktiver Bereich

  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Regionen mit eigenem Wegweiser

  • Engiadina Bassa
  • Prättigau

Spitex Imboden

7402 Bonaduz
7013 Domat/Ems
7012 Felsberg
7403 Rhäzüns
7015 Tamins, Reichenau, Kunkels
Spitex Imboden abonnieren

Servicebereich

  • Kontakt

Nützliches

  • Rechtshinweise
  • Impressum
  • Sitemap

Gesundheitsamt Graubünden
Uffizi da sanadad dal Grischun
Ufficio dell'igiene pubblica dei Grigioni

Gesundheitsamt Graubünden
Planaterrastrasse 16
7001 Chur
Tel. +41 (0)81 257 26 44
Fax +41 (0)81 257 21 74
wegweiser.alter [at] gr.ch
www.gesundheitsamt.gr.ch